Mas de Rieu - Le Canaval

Journal

December 2022

Les boules de graisses

Specht

In Frankreich heissen die Meisenknödel "boules de graisse". Wohl deshalb meint der Specht, auch er habe Anrecht davon zu fressen.

Meisen


Aber schliesslich haben die Meisen die Oberhoheit über "ihre" Knödel wieder zurückgewonnen.

DSC_1180

Auch das Vogelhaus seinerseits wird im Moment stark belagert, vor allem von den Distelfinken.

Wärme und Gras an Weihnachten

IMG_3667
Die Pferde geniessen die Morgensonne.


Unterdessen ist es jedoch so warm geworden, dass die Pferde sowohl tagsüber auf den Weiden wie auch während der Nacht im Stall keine Decke benötigen. Zudem haben sie alle ein ganz ordentliches Winterfell.

IMG_3769

Und absolut ungewöhnlich für die Jahreszeit hat es sogar noch etwas Gras, das den Namen verdient.

IMG_3753

DINOSAUR LECTURE - Dinosaurier statt Samichlaus

IMG_3723


Am 6. Dezember wurde Peter die Ehre zuteil, am Kinderspital Zürich, die prestigeträchtige «Dinosaur Lecture» der Chirurgischen Klinik zu halten. Es war seit seinem Weggang im Jahre 2009 das erste Mal seit 13 Jahren, dass er wieder einen Fuss (nein, beide Füsse) in seine ehemalige Wirkungsstätte setzte. Da er aber auch seit seiner Pensionierung im Jahre 2009 nie mehr einen Vortrag gehalten hatte, bescherte ihm dieses Vorhaben schon ein paar schlaflose Nächte. Diese Vorlesung hat das Vermitteln von jahrelanger Erfahrung und Wissen eines kinderchirurgischen Dinosauriers an die jungen Chirurgen zum Ziel. Geladen waren aber auch die ehemaligen Kaderkollegen von Peter, die zu seiner grossen Freude überaus zahlreich erschienen sind. Nach einem Apéro dislozierte fast die ganze Zuhörerschaft ins Restaurant «Rubina», wo man sich bei einem wunderbaren Nachtessen äusserst angeregt unterhielt und viele Reminiszenzen "aufgewärmt" wurden.
Am Vorabend fand ein «Kaminfeuer-Seminar» statt, ein ungezwungener Dialog mit den jungen Assistenten des Fachs, bei welchem fast alles - von der beruflichen Karriere über die Höhen und Tiefen seiner 33 jährigen Tätigkeit am Kinderspital bis zu Peters Lebensentwurf - zur Sprache kam.
Am Morgen vor der Vorlesung stand ein Besuch des Dinosaurier-Museums in Aathal mit einer äusserst interessanten Führung auf dem Programm.
Glücklicherweise blieben daneben noch einige Stunde für ein Privatissimum mit mehreren älteren beruflichen Wegbegleitern, denn es gab ja nach dieser langen «Sendepause» doch ordentlich viel zu erzählen.

5dcef7ea-8d6e-44c7-bfd2-2b578d6812a4
Natürlich wurden auch zahlreiche Erinnerungsfotos geschossen. Auf diesem hier - aus dem Hörsaal des Kinderspitals Zürich - sind zu sehen von links nach rechts):
Dr. Andreas Dietl (ehem. Chefarzt Kinderchirurgie Baden und Winterthur - Prof. Clemens Schiestl (Extraordinaurius für Verbrennungschirurgie, plastische und rebkonstruktive Chirurgie) - PD Dr. Luca Mazzone (Stv. Abteilungsleiter Urologie / Stv. Abteilungsleiter Fetale Chirurgie, Fetales Tissue Engineering ) - der Redner - Prof. Ueli Möhrlen (Extraaordinarius für Kinderchirurgie) - Dr. Robert Weil (Chefarzt Kinderchirurgie Baden und Winterthur) - PD Dr. Sasha Tharakan (Stv. Abteilungsleiter Leitender Arzt Leiter Thoraxchirurgie / Fetale Chirurgie
(Alles ehemalige Schüler des Redners.)

Natürlich liess es Peter sich nicht nehmen, einen ausgedehnten Spaziergang zur Baustelle des neuen Kinderspitals und dessen neuen Forschungstrakt in der Lengg, zu unternehmen.
IMG_3693

IMG_3695

Der in Holz gehaltene 200 Meter lange und 100 Meter breite Spitalbau von Herzog und DeMeuron soll Ende 2024 bezugsbereit sein. Der runde Betonbau wird den neuen Forschungstrakt beherbergen.
IMG_3688

IMG_3689

Wahrscheinlich wird es nicht wieder 13 Jahre dauern, bis Peter eine nächste Reise nach Zürich antreten wird.